ADHS-Community ADHS-Community ist ein Informationsangebot und Erfahrungsaustausch in den bereichen ADHS & Autismus für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Angehörige. Wir als ADHS-Community sind unabhängig und neutral. Wir möchten helfen, wo Hilfe gebraucht wird....
Hilfe für Eltern Ein Kind mit ADHS in ein glückliches und erfolgreiches Erwachsenenleben zu führen, ist vermutlich die herausforderndste Aufgabe eures Lebens. Dabei sind es nur einige wenige Grundprinzipien, die den Unterschied zwischen täglichem Chaos und entspanntem...
Liebe Eltern! Die Probleme Ihres Kindes haben nun einen Namen bekommen. Daher möchten Sie jetzt sicher wissen, was mit der Diagnose „hyperkinetisches Syndrom (HKS)“ oder „Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS)“ gemeint ist. Jungferngraben Elf 47533 Kleve Telefon: auf...
Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. (BKJPP).Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (BAG). Rhabanusstraße 3 55118...
Aktiv Dynamisch Handelnd Stärkend! ADHS-Organisation elpos Schweiz wurde 1995 von Eltern mit betroffenen Kinder gegründet. Parkstrasse 6 3084 Wabern Telefon: 0041 31 352 00 15 E-Mail: sekretariat@elpos.ch Zur...
Intensivwoche des Elterntraining ETKJ ADHS - Train The Trainer (Elterntraining für Fachleute) mit insgesamt 4 Wochenend-Workshops und einer Intensivwoche zum Einüben gelingender Gesprächsführungstechniken. Für eine Übersicht der Lerninhalte der 130 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) klicken Sie auf den "Seminar buchen"-Button.
„Opi, Du hast auch ADHS!“ bekommen in den letzten Jahren immer mehr Senioren auf den Kopf zugesagt – speziell, wenn eher für diese Lebensphase „ungewöhnliches“ gemacht/unternommen wird (eine Riesentour mit dem Fahrrad, Marathonlauf noch mit 75 Jahren u.v.m.)
An die Schwierigkeiten im Kindesalter, die die Enkel mit ADHS heute in der Schule haben, können sich viele Senioren aber nicht erinnern – oder Sie hatten sie nicht, da die Welt damals noch viel reizärmer, strukturierter war, in der Schule klare Vorgaben gemacht wurden. Vielleicht war man ja auch nur „faul“ gewesen?
Die Vergesslichkeit wird heute oft sofort mit „Demenz“ bezeichnet – und ist oft gar keine – denn man braucht in jedem Alter bei Dingen, die man aufnehmen soll (z.B. die Bedienung eines „modernen Geräts“) eine mehrfache, geduldige Wiederholung, sonst wird dieses Gerät unter Umständen gar nicht benutzt…
Man will u.U. seine Kinder und Enkelkinder ja nur „begleiten“, merkt gar nicht, dass man sich eigentlich nur ungefragt einmischt, noch irgendwie „das Schlimmste verhindern“ will.
Im Kopf und Herz noch oft sehr jung, fürchten sich viele vor dem Verlust der Kräfte, merken überdeutlich, wie sich die Gesellschaft in eine merkwürdige Oberflächlichkeit verwandelt, schieben Dinge auf, die Sie vielleicht „regeln“ sollten.
In diesem Grund – und Aufbaukurs soll Wissen über ADHS und die gelingende Kommunikation wie in den anderen Modulen auch vermittelt werden, aber auch „heiße Eisen“ besprochen werden (Wohnen, Führerschein, Verfügungen und die Ängste dabei).
Es gibt viel zu entdecken, wie das Älterwerden gelingen kann!
Kommunikations- und Selbstwerttraining für reife Erwachsene mit ADHS (Angebot für Betroffene) Teil 1, Teil 2: 12. und 13. November 2022. Beide Termine können nur gemeinsam gebucht werden.
Das Modul entstand für 12 – 18 Teilnehmer zwischen ab 35 Jahren, als in den Einzel- und Gruppentherapien immer deutlicher wurde, wie sehr negativ erfahrene Kommunikation prägt, gar traumatisieren kann, und dass ADHS das „Syndrom der Missverständnisse“ zu sein scheint.
Nach Sammeln all dessen, was man bisher „eklig“ in Bezug auf Kommunikation erfahren hat, wird ein vertiefter Einblick in die neurobiologischen Hintergründe der ADHS gegeben, die ja durch die Familien läuft… Das funktionelle Verstehen des spezifichen Wahrnehmungs- und Reaktionsstils bei ADHS ist die Basisvoraussetzung für den Erwerb eines Kommunikationsstils, der es einem ermöglicht, krisenhafte Zuspitzungen schneller zu erkennen (bevor man „auf dem Gefühl ausrutscht“), und gezielt zu reduzieren, z. B. durch Einsatz der „silent messengers“ wie Mimik, Gestik, Tonfall, Körperhaltung (die 93 % der Kommunikation ausmachen!). „Selbstwertkiller“ werden erkennbar und bekämpfbar mit einer „anderen“ Konversationstechnik – gar nicht schwer zu lernen! Nebenbei: sich selbst und seinem Wahrnehmungs- und Reaktionsstil „auf die Schliche“ zu kommen, macht Spaß!
Langjährige Erfahrung in der Paarberatung Betroffener mit ADHS (mit/ohne Komorbiditäten) macht deutlich, dass die üblichen Beratungsansätze der Eheberatung bei ADHS einfach nicht fruchten. Mehrere Pilotprojekte zeigten, dass Paare besonders profitieren, wenn sie sich in einer Kleingruppe über einige Tage intensiv mit den neurobiologischen Hintergründen ihrer Schwierigkeiten, den Auslösern der Konflikte beschäftigen und ein regelrechtes Konfliktmanagement entwickeln. Dabei kommt eine spezielle Kommunikationstechnik zum Einsatz, die sich im Elterntraining ETKJ ADHS schon sehr bewährt hat. In diesem Seminar geht es weniger um Kontroversen bei der Kindererziehung, sondern darum, z. B. bezüglich Absprachen, Erwartungen an das Gegenüber, Verhalten der eigenen Eltern/Verwandten gegenüber, gegenseitiger Hilfestellung, etc. alternative Strategien zu entwickeln. Offen soll das oft schwierige Thema „Sexualität“ angesprochen werden. Oft helfen genaue „Analysen“ von Konflikten entstehend durch Missverständnisse, wenn z. B. Erwartungen nicht so klar formuliert werden (aus Angst vor einem Streit!). Persönliche Ziele werden erarbeitet und im Abgleich mit realistischen Erwartungen in umsetzbare Strategien (an ganz konkreten Beispielen!) gebracht. Typische „Selbstsabotagemethoden“, wie das Bedürfnis, sich immer wieder mal aussprechen zu wollen, alles ausdiskutieren zu müssen, die Schuld suchen zu wollen, die Rechtfertigung der Rechtfertigung zu suchen, werden mit Hilfe des funktionellen Verstehens erläutert und Alternativen aufgezeigt.