Kommunikations- und Selbstwerttraining
Kommunikations- und Selbstwerttraining
Für ältere Jugendliche/junge Erwachsene mit ADHS
Nach Sammeln all dessen, was man bisher „eklig“ in Bezug auf Kommunikation erfahren hat, wird ein vertiefter Einblick in die neurobiologischen Hintergründe der ADHS gegeben, die ja durch die Familien läuft…
Das funktionelle Verstehen dieser spezifischen „Wahrnehmungs- und Reaktionsstils“ bei ADHS ist die Basisvoraussetzung für den Erwerb eines Kommunikationsstils, der es einem ermöglicht, krisenhafte Zuspitzungen schneller zu erkennen (bevor man „auf dem Gefühl ausrutscht“), und gezielt zu reduzieren, z.B. durch Einsatz der „silent messenger“ wie Mimik, Gestik, Tonfall, Körperhaltung (die 93% der Kommunikation ausmachen!).
„Selbstwertkiller“ werden erkennbar und bekämpfbar mit einer „anderen“ Konversationstechnik – gar nicht schwer zu lernen!Nebenbei: sich selbst mit dem eigenen Wahrnehmungs- und Reaktionsstils „auf die Schliche“ zu kommen, macht Spass!
Für Erwachsene mit ADHS ab 35 Jahren
In den Einzel- und Gruppentherapien wurde immer deutlicher, wie sehr negativ erfahrene Kommunikation prägen, gar traumatisieren kann, andererseits ADHS das Syndrom der „Missverständnisse“ zu sein scheint.
Nach Sammeln all dessen, was man bisher „eklig“ in Bezug auf Kommunikation erfahren hat, wird ein vertiefter Einblick in die neurobiologischen Hintergründe der ADHS gegeben, die ja durch die Familien läuft…
Das funktionelle Verstehen des spezifischen „Wahrnehmungs- und Reaktionsstils“ bei ADHS ist die Basisvoraussetzung für den Erwerb eines Kommunikationsstils, der es einem ermöglicht, krisenhafte Zuspitzungen schneller zu erkennen (bevor man „auf dem Gefühl ausrutscht“), und gezielt zu reduzieren, z.B. durch Einsatz der „silent messenger“ wie Mimik, Gestik, Tonfall, Körperhaltung (die 93% der Kommunikation ausmachen!).
„Selbstwertkiller“ werden erkennbar und bekämpfbar mit einer „anderen“ Konversationstechnik – gar nicht schwer zu lernen! Nebenbei: sich selbst mit dem eigenen Wahrnehmungs- und Reaktionsstils „auf die Schliche“ zu kommen, macht Spass!
Für Senioren mit ADHS ab 65 Jahren
An die Schwierigkeiten im Kindesalter, die die Enkel mit ADHS heute in der Schule haben, können sich viele Senioren aber nicht erinnern – oder Sie hatten sie nicht, da die Welt damals noch viel reizärmer, strukturierter war, in der Schule klare Vorgaben gemacht wurden. Vielleicht war man ja auch nur „faul“ gewesen?
Die Vergesslichkeit wird heute oft sofort mit „Demenz“ bezeichnet – und ist oft gar keine – denn man braucht in jedem Alter bei Dingen, die man aufnehmen soll (z.B. die Bedienung eines „modernen Geräts“) eine mehrfache, geduldige Wiederholung, sonst wird dieses Gerät unter Umständen gar nicht benutzt…
Man will u.U. seine Kinder und Enkelkinder ja nur „begleiten“, merkt gar nicht, dass man sich eigentlich nur ungefragt einmischt, noch irgendwie „das Schlimmste verhindern“ will.
Im Kopf und Herz noch oft sehr jung, fürchten sich viele vor dem Verlust der Kräfte, merken überdeutlich, wie sich die Gesellschaft in eine merkwürdige Oberflächlichkeit verwandelt, schieben Dinge auf, die Sie vielleicht „regeln“ sollten.
In diesem Kurs soll Wissen über ADHS und die gelingende Kommunikation wie in den anderen Modulen auch vermittelt werden, aber auch „heiße Eisen“ besprochen werden (Wohnen, Führerschein, Verfügungen und die Ängste dabei).
Es gibt viel zu entdecken, wie das Älterwerden gelingen kann!
Kommunikations- und Selbstwerttraining
Für ältere Jugendliche/junge Erwachsene mit ADHS
3. Juli 2021
Ganztägig
Kommunikations- und Selbstwerttraining
Für reife Erwachsene mit ADHS ab 35 Jahren
21. August 2021
Ganztägig
Kommunikations- und Selbstwerttraining
Für Senioren mit ADHS ab 65 Jahren
14. August 2021
Ganztägig
Melde dich zu unserem Newsletter an!
In dem Newsletter Informieren wir euch über neue Seminare, fachliche Lektüre und Veranstaltungen rund um das Thema ADHS.