BKJPP
von MSH-Admin | Aug. 1, 2019 | Internetseiten, Medizinisch-psychologische Fachinformation, Selbsthilfegruppen
Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. (BKJPP).Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (BAG). Rhabanusstraße 3 55118...ADHS-Organisation elpos
von MSH-Admin | Aug. 1, 2019 | Internetseiten, Schweiz, Selbsthilfegruppen
Aktiv Dynamisch Handelnd Stärkend! ADHS-Organisation elpos Schweiz wurde 1995 von Eltern mit betroffenen Kinder gegründet. Parkstrasse 6 3084 Wabern Telefon: 0041 31 352 00 15 E-Mail: sekretariat@elpos.ch Zur...Verein ADAPT
von MSH-Admin | Aug. 1, 2019 | Internetseiten, Lern- und Leistungsstörungen, Selbsthilfegruppen
ADAPT ist ein gemeinnütziger Verein der Familien, Schulpersonal und TherapeutInnen unterstützt, die mit Kindern/Jugendlichen mit ADHS konfrontiert sind. Kohlmarkt 12/131010 Wien E-Mail: verein_adapt@yahoo.com Zur...TOKO Live
von MSH-Admin | Aug. 1, 2019 | Internetseiten, Lern- und Leistungsstörungen, Selbsthilfegruppen
TOKO® Live Freizeiten für Kinder, Jugendliche & Erwachsene Neue Strasse 4321073 Hamburg Telefon: 06405-5029753 E-Mail: vorstand@tokol.de Zur...Kalender
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
30
1
2
3
4
6
7
8
9
10
12
13
14
15
16
17
18
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
2
3
05 Juli
05.07.2025 - 06.07.2025
Ganztägig
Das Modul entstand für 12 – 18 Teilnehmer zwischen 18 und 35 Jahren, als in den Einzel- und Gruppentherapien immer deutlicher wurde, wie sehr negativ erfahrene Kommunikation prägt, gar traumatisieren kann, und dass ADHS das „Syndrom der Missverständnisse“ zu sein scheint.
Nach Sammeln all dessen, was man bisher „eklig“ in Bezug auf Kommunikation erfahren hat, wird ein vertiefter Einblick in die neurobiologischen Hintergründe der ADHS gegeben, die ja durch die Familien läuft...
Das funktionelle Verstehen des spezifichen Wahrnehmungs- und Reaktionsstils bei ADHS ist die Basisvoraussetzung für den Erwerb eines Kommunikationsstils, der es einem ermöglicht, krisenhafte Zuspitzungen schneller zu erkennen (bevor man „auf dem Gefühl ausrutscht“), und gezielt zu reduzieren, z. B. durch Einsatz der „silent messengers“ wie Mimik, Gestik, Tonfall, Körperhaltung (die 93 % der Kommunikation ausmachen!). „Selbstwertkiller“ werden erkennbar und bekämpfbar mit einer „anderen“ Konversationstechnik – gar nicht schwer zu lernen! Nebenbei: sich selbst und seinem Wahrnehmungs- und Reaktionsstil „auf die Schliche“ zu kommen, macht Spaß!
11 Juli
Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche sind leider sehr häufig beeinträchtigende Begleiter der ADHS – oft logo_geschutzt_500fortbestehend bis ins Erwachsenenalter. Relevant ist dabei aber auch die aktuelle Methodik und Didaktik des Schriftsprach- und Rechenkompetenzerwerbs sowie die bei ADHS typische graphomotorische Umsetzungsschwäche - in Kombination mit der meist „typischen“ Lerngeschichte durch die Reaktionen des Umfelds auf die „klassischen“ Misserfolge. Das diagnostische Vorgehen wird ausführlich dargestellt sowie zielführende Behandlungsansätze.
19 Juli
19.07.2025 - 20.07.2025
Ganztägig
Kommunikations- und Selbstwerttraining für reife Erwachsene mit ADHS (Angebot für Betroffene) Teil 1, Teil 2: 22. und 23. November 2025. Beide Termine können nur gemeinsam gebucht werden.
Das Modul entstand für 12 – 18 Teilnehmer ab 35 Jahren, als in den Einzel- und Gruppentherapien immer deutlicher wurde, wie sehr negativ erfahrene Kommunikation prägt, gar traumatisieren kann, und dass ADHS das „Syndrom der Missverständnisse“ zu sein scheint.
Nach Sammeln all dessen, was man bisher „eklig“ in Bezug auf Kommunikation erfahren hat, wird ein vertiefter Einblick in die neurobiologischen Hintergründe der ADHS gegeben, die ja durch die Familien läuft… Das funktionelle Verstehen des spezifichen Wahrnehmungs- und Reaktionsstils bei ADHS ist die Basisvoraussetzung für den Erwerb eines Kommunikationsstils, der es einem ermöglicht, krisenhafte Zuspitzungen schneller zu erkennen (bevor man „auf dem Gefühl ausrutscht“), und gezielt zu reduzieren, z. B. durch Einsatz der „silent messengers“ wie Mimik, Gestik, Tonfall, Körperhaltung (die 93 % der Kommunikation ausmachen!). „Selbstwertkiller“ werden erkennbar und bekämpfbar mit einer „anderen“ Konversationstechnik – gar nicht schwer zu lernen! Nebenbei: sich selbst und seinem Wahrnehmungs- und Reaktionsstil „auf die Schliche“ zu kommen, macht Spaß!
01 Aug.
01.08.2025 - 03.08.2025
Ganztägig
250,00€
Anhand von konkreten Fragen der Teilnehmer erfolgt visualisiertes Ermitteln des Vorlaufs einer "schwierigen Situation" mit Erarbeitung einer realistisch umsetzbaren Intervention. Inhalte des Seminars sind u.a. Widerstände im Elterntraining, die die Teilnehmer erfahren, "complicated cases", aktuelle Neuentwicklungen. Daneben wird jeweils aktuell Neues (bzgl. zum Beispiel neuen Vorgaben, Medikationen, etc.) erläutert. Als besonders hilfreich hat sich ergänzend der gegenseitige Austausch und die implizite Selbsterfahrung erwiesen.